Entwicklung branchenspezifischer
ERP-Lösungen

17.06.2025

In der heutigen Geschäftswelt müssen ERP-Lösungen auf spezifische Branchenanforderungen zugeschnitten sein und sich gleichzeitig kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Die BISON Group hat sich durch die Entwicklung hoch spezialisierter ERP-Lösungen in direkter Zusammenarbeit mit Kunden einen Namen gemacht.

«Innovation Centricity» – das ist der besondere Ansatz der BISON Group für die kundenzentrierte Entwicklung, den Mario Schaniel, Head of Product Development und Mitglied der Geschäftsleitung, hier vorstellt.

Was macht die ERP-Lösungen von BISON besonders branchenspezifisch im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt?

Mario Schaniel: Was unsere ERP-Lösungen wirklich auszeichnet ist unser kollaborativer Entwicklungsansatz. Anstatt ein Produkt isoliert zu entwickeln und dann zu versu- chen, es an verschiedene Branchen anzupassen, entwickeln wir direkt gemeinsam mit unseren Kunden. Das bedeutet, dass wir von Anfang an reale Herausforderungen angehen und Lösungen entwickeln, die direkt auf die branchenspezifischen Bedürfnisse in Lebensmittelproduktion, Handel, Agrar und Energie eingehen.

Denn unser Entwicklungsteam versteht nicht nur Software-Entwicklung – es versteht auch die Branchen, für die wir arbeiten. Diese tiefe Branchenkenntnis in Kombination mit technischem Fachwissen ermöglicht es uns, Bedürfnisse zu antizipieren, die Kunden selbst möglicherweise noch nicht erkannt haben. Wir konzentrieren uns nicht nur darauf, Kundenwünsche und -anforderungen zu identifizieren, sondern sie aktiv in jede unserer Lösungen zu integrieren.

Können Sie uns mehr über Ihr «Innovation Centricity»-Servicekonzept erzählen?

«Innovation Centricity» ist mehr als nur ein Name, den unsere Marketing-Leiterin Nicole Dietrich für diesen Service kreiert hat. «Innovation Centricity» ist unser umfassendes Rahmenwerk für kontinuierliche Innovation und Kundeneinbindung. Wir haben vor Jahren erkannt, dass echte Innovation nicht im luftleeren Raum stattfindet – sie erfordert die Zusammenführung verschiedener Perspektiven und Fachkenntnisse.

Unser Ansatz umfasst mehrere Schlüsselkomponenten. Zunächst haben wir Innovations-Sprints, die weit über gewöhnliche Workshops hinausgehen – sie sind Wegbereiter für neue, gewinnbringende Entwicklungsprojekte. Diese Sprints bringen Expertenkooperationen zusammen, umschnelle, effektive Lösungen mit modernen Technologien zu schaffen, die die Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesseund gesteigerte Effizienz revolutionieren.

Dann bieten wir «Data Visionary Workshops» an, bei denen unsere BI- und AI-Experten Unternehmen dabei helfen, verborgenes Potential aufzudecken und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die die Marktposition des Kunden proaktiv stärken.

Unsere UX/CX Development Division revolutioniert Kundenerlebnisse durch spezialisierte Design-Workshops, die zielgerichtete, kundenorientierte Lösungen entwickeln.

Schliesslich integriert unsere On-Site Expertise Unit BISON Experten direkt vor Ort beim Kunden, was den Projekterfolg durch unmittelbaren, spezialisierten Wissenstransfer steigert.

Können Sie uns ein Beispiel dafür nennen, wie dieser kollaborative Ansatz zu einer preisgekrönten Lösung geführt hat?

Ein perfektes Beispiel ist unsere Arbeit mit barto. Sie benötigten spezialisierte Apps für ihre Plattform. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Team und das Verständnis ihrer spezifischen Herausforderungen haben wir massgeschneiderte Apps entwickelt, die die Betriebseffizienz ihrer Kunden erheblich verbessert.

Diese Lösung war so effektiv, dass wir dafür mit dem «Suisse Tier Innovationspreis» für technische Umsetzung ausgezeichnet wurden. Was dieses Projekt erfolgreich machte, waren nicht nur unsere technischen Fähigkeiten – es war unsere Fähigkeit, die Branchenanforderungen von barto wirklich zu verstehen und in funktionale Technologie umzusetzen.

Ihr Unternehmen veranstaltet jährlich die Innovation Days. Wie trägt diese Veranstaltung zu ihrem Entwicklungsprozess bei?

Unsere Innovation Days sind entscheidend für unsere Entwicklungsphilosophie. Einmal im Jahr laden wir über zwei Tage hinweg unsere Mitarbeitenden sowie Kunden und Partner ein, um gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten. Dieser funktionsübergreifende, multi-perspektivische Ansatz führt immer wieder zu innovativen Lösungen wie unsere Heatmap für den Logistikbereich im Handel.

Was dieses Format besonders effektiv macht, ist die direkte Zusammenarbeit verschiedener Expertengruppen. Entwickler, Branchenspezialisten, UX-Designer, Key Account Manager und Endnutzer bringen unterschiedliche Blickwinkel ein. Lösungen, die in dieser kollaborativen Umgebung entwickelt werden, sind tendenziell innovativer und praxisorientierter, weil sie reale Bedürfnisse aus mehreren Blickwinkeln adressieren. Und die Veranstaltung hat durchaus Hackathon-Charakter – mit intensiven Arbeitsphasen, gemeinsamen Mahlzeiten und mit sehr viel Spass …

Die Innovation Days stärken zudem unsere Beziehungen zu Kunden und Partnern, indem sie sie zu aktiven Teilnehmern in unserem Innovationsprozess machen, anstatt zu passiven Empfängern von Technologie. Wenn Kunden bei der Entwicklung von Lösungen mithelfen, steigen die Akzeptanz- und Zufriedenheitsraten natürlich, weil das Endprodukt tatsächlich ihren Bedürfnissen entspricht.

Lösungen, die in dieser kollaborativen Umgebung entwickelt werden, sind tendenziell innovativer und praxisorientierter, weil sie reale Bedürfnisse aus mehreren Blickwinkeln adressieren.

Wie trägt Ihr UX-Team dazu bei, technisch komplexe ERP-Lösungen zugänglicher zu machen?

Unsere UX/CX Development Division spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass unsere technisch leistungsstarken Lösungen auch intuitiv und benutzerfreundlich sind. Durch spezialisierte UX- und CX-Design-Workshops revolutionieren sie Kundenerlebnisse und entwickeln zielgerichtete, kundenorientierte Lösungen. Dazu führen wir Workshops vor Ort durch, bei denen unsere UX-Spezialisten direkt mit Kunden zusammenarbeiten, um ideale User-Journeys zu erstellen. Dieser praktische Ansatz gewährleistet, dass die von uns entwickelten Lösungen nicht nur technische Anforderungen erfüllen, sondern auch damit übereinstimmen, wie Benutzer tatsächlich arbeiten.

Das Ergebnis sind höhere Akzeptranzraten und grössere Produktivität, weil die Systeme tatsächlich die Arbeitsabläufe der Benutzer unterstützen, anstatt sie zu zwingen, sich an starre Software-Strukturen anzupassen.

In dem heutigen Markt reicht es nicht aus, leistungsstarke Funktionalität zu haben – das Benutzererlebnis ist genauso wichtig für den Erfolg einer ERP-Lösung.

Weitere News

Alle News

23.05.2025

Die Hamburg Börse

Rückblick auf einen gelungenen Branchentreff

Mehr erfahren

16.05.2025

SRS implementiert komplette
IT-Lösung in Rekordzeit

BISON ermöglicht autonome Store-Revolution

Mehr erfahren

01.04.2025

RZ-Abbruchfest Winterthur

Mehr erfahren